Elisabeth Welzer war die Tochter von Bernhard Khevenhüller und seiner Gattin Wandula Mannsdorfer. Wandula und ihre Schwester Elisabeth waren die Erbtöchter des Hans Mannsdorfer, der u.a. auch Vizedom und Hauptmann in der Grafschaft Ortenburg war. Seine Tochter Elisabeth wurde die erste Gattin von Christoph Khevenhüller. Aus dem Beistz ihres Vaters stammte jene Liegenschaft gegenüber von Schloss Porcia, auf der sich Elisabeth und Christoph Khevenhüller einen Sitz (heute das Rathaus und Spittal) erbauten. Elisabeth erhielt in der Taufe den Namen ihrer Tante.
Elisabeths Onkel, Christoph Khevenhüller, der ab 1540 Landeshauptmann von Kärnten war und 1541 die Burg Hochosterwitz als Pfand erhielt, war als Kreditgeber für den Landesfürsten unentbehrlich.
Christoph Khevenhüller ahm 1545 in zweiter Ehe Anna Maria Welzer von Frauenstein zur Gattin. Sie war die Schwester Viktors I. Elisabeths Gatte Viktor I., Welzer von Eberstein, der sich ab 1565 auch nach Lemberg oder Frauenstein nannte, hatte ebenfalls beste Beziehungen zum Landesfürsten.
Der Wohnsitz des Ehepaares war Hallegg, wo 1676 unter Viktor der Westtrakt des Schlosses mit dem Rittersaal vollendet wurde. Eine Gedenktafel erinnert an diese Bautätigkeit.
Viktor I. hatte aber auch östlich von Klagenfurt für sich und seine Familie einen neuen Wohnsitz errichten lassen, der 1575 fertiggestellt wurde. 1578 erlaubte ihm Erzherzog Karl, sein Schloss „Welzenegg“ zu nennen und stattete es mit der Freiheit eines Edelmannssitzes aus. Auch über diese Bautätigkeit berichtet eine Inschrift über dem Westportal von Welzenegg.
1584 wurde unter Viktor I. auch der Ausbau von Schloss Lemberg (Grad Lemberg pri Novi Cerkvi-Gemeinde Vojnik/SLO) vollendet, worauf eine Gedenktafel über dem Hauptportal am Ostflügel hinweist. 1576 übernahm er auch die Herrschaft von Schloss Hochenegg (Vojnik pri Celjue) und kaufte diese Liegenschaft im Jahre 1585.
Elisabeths und Viktors einziger Sohn Moritz VII. trug den Vornamen seines Großvaters Moritz IV., der 1524 durch seine Heirat mit der Tiroler Silberbergewerkentochter Maria Tänzl von Tratzberg den Reichtum der Familie begründet hatte. Moritz VII. wird 1583 erstmals erwähnt und nannte sich „von Eberstein zu Hallegg, Welzenegg und Lemberg“.
Viktors Gattin Elisabeth verstarb am 9. Dezember 1588. Der Witwer überlebte sie um sieben Jahre. Sein Todesdatum war der 16. Juni 1595.